Piezochirurgie: Präzision und Gewebeschonung in der offenen Rhinoplastik
In den letzten Jahren hat sich die Grundphilosophie der Rhinoplastik zunehmend von destruktiven hin zu weniger invasiven Techniken gewandelt. Die offene Rhinoplastik bleibt dennoch eine bewährte Methode, da sie durch den transkolumellaren Zugang eine präzise Visualisierung und Modifikation der nasalen Strukturen erlaubt. Allerdings ist diese Technik aufgrund der größeren Inzision und der damit einhergehenden Verletzung des umliegenden Weichgewebes nicht unbedingt als minimalinvasiv einzustufen.

Eine innovative Ergänzung zu dieser Technik stellt daher die Piezochirurgie dar, die mittels ultraschallaktivierter Instrumente eine präzise Bearbeitung von Knochen unter maximaler Schonung des umliegenden Weichgewebes erlaubt. Insbesondere bei der Osteotomie – einem zentralen Schritt der offenen Rhinoplastik – bietet die Piezochirurgie eine kontrollierte Schnittführung, die unregelmäßige Osteotomien, wie sie mit traditionellen Instrumenten wie Hammer und Meißel häufig auftreten, vermeidet. Goksel et al. (2019) betonen in diesem Zusammenhang, dass das piezoelektrische Instrumentarium bei lateralen und transversalen Osteotomien eine sichere und präzise Handhabung erlaubt, ohne das umliegende Gewebe unnötig zu belasten.
Durch die präzise Steuerung von Schnitttiefe und -richtung ermöglicht die Piezochirurgie eine exakte Umformung und fördert ästhetisch ansprechende Ergebnisse, indem postoperative Komplikationen wie Schwellungen, Blutergüsse und unregelmäßige Knochenränder erheblich reduziert werden. Diese Vorteile machen die Piezochirurgie zu einem bedeutenden Fortschritt in der Rhinoplastik, besonders bei komplexen und rekonstruktiven Eingriffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen Knochen häufig abgetragen wird, erlaubt die Piezochirurgie eine schonende Umformung des Nasenrückens, ohne die natürliche Struktur zu zerstören. Besonders in der strukturerhaltenden Rhinoplastik, bei der die natürliche Anatomie, einschließlich der dorsalen ästhetischen Linien und ligamentären Strukturen, weitgehend bewahrt werden soll, ist dies von großer Bedeutung.

Die Piezochirurgie zeigt in der offenen Rhinoplastik bereits vielversprechende Ergebnisse und hat großes Potenzial, die bestehende Praxis weiter zu optimieren. Zusätzliche Studien werden die langfristigen Vorteile und die breite Anwendbarkeit dieser Methode weiter untermauern.
W&H unterstützt diese Entwicklung mit innovativen Antriebseinheiten und Instrumenten, die Chirurg:innen helfen, die Vorteile der Piezotechnologie in der Rhinoplastik voll auszuschöpfen, um Präzision und Sicherheit bei anspruchsvollen Eingriffen weiter zu optimieren. Auch wenn die offene Rhinoplastik durch den umfassenden Zugang zu den Nasenstrukturen überzeugt, bietet die geschlossene Technik mit intranasalen Inzisionen den Vorteil narbenfreier Ergebnisse. Im nächsten Bericht wird daher die Anwendung der Piezochirurgie bei der geschlossenen Rhinoplastik und die damit verbundenen Möglichkeiten in der modernen Chirurgie beleuchtet.

Referenzen
- Goksel, A., & Tran, K. N. (2023). Open preservation rhinoplasty using the piezoelectric instrument. Facial Plastic Surgery Clinics of North America, 31, 59–71.
- Safia, A., et al. (2024). Is piezosurgery associated with improved patient outcomes compared to conventional osteotomy in rhinoplasty? A systematic review and meta-analysis of RCTs. Journal of Clinical Medicine, 13, 3635.